Geschichte Treppenbau
Der Treppenbau….geschichtliche Entwicklung
Der Treppenbau ist eines der ältesten Bauelemente der Architekturgeschichte. Die Treppen entstanden durch die Notwendigkeit, schwierige Geländehöhen einigermaßen sicher und bequem zu überwinden. Dies konnte teilweise sogar lebensrettend sein, denn sich nach oben zu begeben bedeutete Sicherheit und dies war früher nicht so selbstverständlich wie heutzutage. Das Urbild für die weitere Entwicklung der Treppe waren ausgedehnte Fußabdrücke am Hang. Die ersten Treppen waren einfach von Hand aus der Erde oder dem Stein geschlagen und wurden auf das ca. erste Jahrtausend vor Christus datiert. Diese ermöglichten den ungefährlichen Fußweg zu Andachts- und Bußstätten, die sich früher möglichst nahe dem Himmel befanden. Die Idee der Treppe entstand schon sehr früh. Schon Primaten bauten ihre Lagerplätze in unterschiedlichen Höhen. Auch wurden bei ihnen schon die ersten Ansätze des Treppenbaus entdeckt. Dabei wurden Baumstämme als eine Art Treppe verwendet, bei denen man in den Stamm mehrere Stufen einritzte. Dies wurde unter dem Begriff „Steigbaum“ bekannt. Im Römischen Reich sollte Aufstieg auf einer Treppe immer mit dem rechten Fuß begonnen und ebenfalls mit dem rechten Fuß beendet werden.
Deshalb waren alle Treppen mit einer ungeraden Zahl an Treppenstufen ausgestattet. In Kirchen und Kathedralen wurde auf exakt 11 Treppen stufen Wert gelegt. Dies geschah aus religiösen Gründen. Damals galt außerdem die Zahl 11 als Glückszahl. In frühen Hochkulturen und der Antike galten Treppen als Sinnbild der Verbindung zwischen Himmel und Erde.
Von der Steinzeit, über das Mittelalter bis in die heutige Zeit entwickelten sich Treppensysteme stetig weiter. Höhenunterschiede ihres Lebensraums zu überwinden, war das Ziel. Bereits 10.000 Jahre v. Chr. waren stufenartige Aufstiege hier Grundelemente der steinzeitlichen Bebauung. Als im Mittelalter die mehrgeschossige Bebauung vermehrt Einzug hielt, diente die Treppe zunehmend ihrem praktischen Zweck, häusliche Höhenunterschiede zu überwinden.
Im Barock hingegen kam dem Treppenbau wieder repräsentative Bedeutung zu, sowohl im privaten, als auch im öffentlichen Raum bestanden Treppen dieser Epoche zumeist aus mehreren Treppenläufen. Die modernen Treppen aus Holz sind ästhetische Einzelstücke, bieten Behaglichkeit und Design.
Quelle Wikipedia
…und heute? Der Treppenbau, ein Handwerk fürs Leben……, aus einem Material welches mit der Zeit geht… Pohltreppen …. stolz auf Holz, denn ich liebe es!
Holz, Treppen, Treppen in Holz, Holztreppen, Treppenrestaurationen Suedtirol Vinschgau Latsch Pohl
![]() ![]() |
||||||
![]() |